INTERMAR News


 

Unverschämt gut...

Unseren 1. Vorsitzenden von INTERMAR, Hans-Uwe Reckefuß (DD1HUR) erreichte vor ein paar Tagen eine Nachricht von Susanne Huber-Curphey (N1QFE). Susanne ist in der Blauwasser Szene "mehr als bekannt",sie hat mit ihrer Yacht „Nehaj“ die Welt mehrfach „einhand“ umsegelt. Susanne ist auch INTERMAR verbunden, ich persönlich habe schon ein paar QSO's mit ihr führen dürfen und ihre nette und freundliche Art kennen gelernt. So ist es uns eine Ehre, dass sie uns die Genehmigung zur Veröffentlichung des folgenden Textes erteilt hat, den ich als Webadmin mit einem Copyright von Susanne versehen habe. Wir danken Susanne ausdrücklich für diese Genehmigung und sind uns sicher, es wird nicht der letzte Artikel sein, den wir veröffentlichen dürfen. Nun aber viel Spass beim Lesen!

Vy 73 de Uwe (DF5AM)

Terceira Island/Azoren, 05.09.2021

Seit dem Start in Bremerhaven war das Wetter unverschämt gut. Von der Weser bis weit hinaus in die Biskaya segelten wir mit ausgebaumter Fock, also mit Wind von achtern, perfekt.

Am zehnten Tag auf See schrieb ich diese Zeilen:
„Schiffe habe ich schon seit vier Tagen nicht mehr gesehen, auch nicht im Radius von 24 Seemeilen auf dem AIS Bildschirm. Beim Blick nach achtern sehe ich Schwell von gut zwei Metern Höhe heran laufen, der sich in der Biskaya in dieser 'völlig falschen' Windrichtung aufgebaut hat. Jeder Wellenhügel hebt das Boot an bis ich den weiten, klaren und wunderbar leeren Horizont sehe. Dann rollt das flache Tal unter uns durch und mein Blickfeld reicht nur noch bis zum nächsten Wellenkamm. Man möchte meinen wir sind im Passatwind, aber dafür sind wir lockere zwanzig Breitengrade zu weit im Norden! Derweil segelt Nehaj ihre Bahn in Richtung Südwesten noch immer fast auf Vorwindkurs. Mit jedem Tag wird es etwas wärmer. Wir sind jetzt etwa auf der Breite von Cap Finisterre in Nordspanien und selbst im Nordatlantik ist das Wasser nun 21.6º C warm.“

„Bordalltag stellt sich ein, ich koche wieder Mahlzeiten und finde meinen See-Rhythmus. Nach tagelang grau-bedecktem Himmel und Regen werden an diesem klaren Tag nicht nur die Batterien voll geladen, sondern um mich ist wieder das vertraute Blau des offenen Ozeans. Diese Weite und seine pelagische Freiheit erscheint schier endlos, es ist Blauwasser vom Feinsten. Ich schwöre, heute habe ich seit sehr langer Zeit wieder den 'happy hum' von Nehaj gehört. Das ist ihr eigenartiges glückliches Summen. Dabei kann ich nicht sagen ob es aus dem Rigg, vom Kiel oder Ruder kommt. Manchmal ist einfach da und das ist gut so.“

Das Azorenhoch verbringt seinen Sommerurlaub in Schottland, was der Grund für diese ungewöhnliche Wetterlage ist. Dort hockt es mit seinen 1.040 Hektopascal auf der Stelle und faulenzt. Derweil bildeten sich kleine Tiefs südlich von uns und brachten lokalen Turbo. Das erste Tief bei meiner Abfahrt gab Deutschland und der Nordsee graues Regenwetter in, aber diesen Preis zahlte ich für günstigen Wind sehr gerne.

Natürlich war die Strecke bis zum Englischen Kanal trotzdem anstrengend. Alleine an Bord gibt es im steten Strom der vielen Schiffe, der Küstennähe und den vielen Fahrwassertonnen keine Ruhe. Unweit daneben sind die Offshore-Felder riesiger Windturbinen und Ölplattformen. Am Ende blieb ich nicht im Abseits wie geplant sondern reihte mich in die Autobahn der Dickschiffe ein, schön am rechten Rand. Das neue AIS-Gerät warnte mich verlässlich wenn es beim Überholen eng wurde und in den Pausen dazwischen ratterte die neue Eieruhr im Viertelstunden-Rhythmus. Das gute an solch belebten Schifffahrtslinien ist dass jeder sehr aufmerksam ist, auch ich.

Das zweite Tief lag nur etwa eine Tagesstrecke voraus. Es zog entlang des 40sten Breitengrades langsam nach Osten und brachte uns auf seiner Nordseite genau den richtigen Wind. Bald darauf warnte mich Uwe von 'Intermar', DD1HUR, via Amateurfunk vor mehreren tropischen Stürmen. Uwe und ich kennen uns recht gut und auch diesmal schrieb er mir alle Details in umfassenden, persönlichen Emails. September ist der aktivste Monat der Wirbelstürme im Nordatlantik und es brodelte rundum und nicht allzu weit entfernt. Reste vom tropischen Sturm 'Julian' hatten es sich über den Azoren gemütlich gemacht und der neu benannte Hurrikan 'Larry' könnte von den Kapverden durchaus in meine Richtung ziehen. Keine Ahnung was aus 'TS Kate' wurde. Selbst im Osten des Nordatlantik bringt das Segeln um diese Jahreszeit also einige Adrenalin-Attacken.

Beide verschonten mich. 'Larry' blieb auf seiner ordentlichen Route nach Westen und macht momentan als 'Major Hurricane' mit über 100 Knoten Windgeschwindigkeit die Bahamas und Bermuda nervös. 'Mein Julian' löste sich langsam auf und saugte mir dabei den günstigen Wind weg. Ich lachte mich selbst aus, denn meine Berechnung der Ankunft auf den Azoren wurden völlig unsinnig. So torkelten wir bei geborgenen Segeln herum und warteten auf Wind, während sich Uwe um mich sorgte. Eines der wenigen Schiffe in der Nähe fragte sogar an ob hier all klar sei, wie nett. Diese verbleibenden 200 Seemeilen hätte ich beim vorhandenen Diesel an Bord locker motoren können, aber irgendwie wäre dadurch meine neu gewonnene Freiheit auf dem Ozean verdorben worden. Außerdem wollte ich nicht Hundert Liter Diesel in dieses wunderbare, weite Blau blasen.

Fast war ich erleichtert nach all dem 'unverschämt guten Ostwind' auf den Gribfiles endlich wieder ein 'normales Tiefdruckgebiet' auf seiner üblichen Route zu sehen. Es würde knapp nördlich vorbei marschieren. Mir brachte es zuerst ordentlichen Gegenwind, dann nachts um Zwei eine sehr aktive Kaltfront und schließlich die erwartete Winddrehung auf NW. Nach dem Windsprung konnten wir bei tief gerefften Segeln gerade so den Kurs wieder anliegen, während Nehaj in den Seegang der alten Windrichtung polterte. Ab und zu tauchte sie die Nase tief ein und das Wasser schoss übers gesamte Deck nach achtern. In so einer Situation ist es sehr beruhigend ein solides Rigg zu haben. Erst vor einem Jahr hatte ich jeden einzelnen 'Sta-Lock' Terminal vom komplett erneuerten Draht selbst angefertigt und ich habe großes Vertrauen in den Rigger in Sneek.

Ich blieb auch völlig ruhig als ich eigenartiges Plätschern hörte, weiß ich doch dass Nehaj wirklich wasserdicht ist. Beim zweiten Mal sah ich aber nach und war sofort stinksauer auf mich selbst. Da habe ich diese wunderbaren und ultimativ wasserdichten Decksluken, hatte aber vergessen die M12 Gewindeschrauben ordentlich fest zu drehen. So plätscherten einige Tassen Seewasser auf die vordere Koje und über den Tisch im Salon. So sehr ich das Salzwasser auch liebe, in meiner Kajüte und in der Bilge hat es nichts zu suchen! Dann barg ich das Stagsegel um etwas langsamer zu werden, man will das Schicksal ja nicht unnötig herausfordern.

Am Samstag Mittag, exakt zwei Wochen nach Verlassen der Schleuse in Bremerhaven, sah ich die Insel Terceira im Abstand von dreißig Seemeilen am Horizont voraus. Die Rückseite des Tiefs brachte eine tolle Sichtweite und spritzige, flotte Seemeilen auf Halbwindkurs. Das dritte Reff blieb im Groß, aber das Stagsegeln schob auf den letzten Meilen bis zum Hafen Praia da Vittoria wieder kräftig mit.

Alle Systeme auf Nehaj sind ohne Mängel und es gibt keine neue Arbeitsliste. Den eigenartig aggressiven Orcas vor der Spanisch-Portugisischen Küste haben wir mit diesem Umweg in den Westen ein Schnippchen geschlagen, aber bei den Dellen im Rumpf und dem Waschbett zwischen den Spanten unter der Wasserlinie an Steuerbord hätten sich die Orcas vielleicht verschüchtert verdrückt, wer weiß. Nehaj kann die 'battle scars' ihrer Strandung mit Stolz zeigen. Statisch ist sie stärker als zuvor und hat bei diesem Hüpfer in den Süden ihre neue Seefestigkeit bewiesen. Gut gemacht Nehaj und Miss Aries!

Mit lieben Grüßen von den schönen grünen Atlantikinseln, Susanne

© Susanne Huber-Curphey

 

 

HAM Radio World 2021 - INTERMAR

Liebe Freunde von INTERMAR!

Nun ist sicherlich schon einige Zeit vergangen, das die HAM Radio World 2021 seine Pforten geschlossen hat. Um so erfreulicher, dass wir im Nachgang zu diesem Ereignis allen unseren Lesern den Beitrag unseres 1. Vorsitzenden, Hans-Uwe Reckefuß (DD1HUR), zum Thema "Wetternavigation mit Amateurfunk" als YouTube Video anbieten können. Hier ist der entsprechende Link:

https://www.youtube.com/watch?v=JiQIaBUvftw

Etwas Zeit sollte man sich schon nehmen, das Video ist 37 Minuten lang. Aber ich glaube anmerken zu dürfen, jede Minute lohnt sich. Vielleicht noch ein Hinweis für Nutzer der Software OpenCPN. Das Video behandelt auch Funktionen dieser Software und ist somit ein anschauliches Nachschlagwerk.

So wünsche ich allen viel Spass beim Betrachten des Videos. Gerne nehmen wir Feedback entgegen, ebenso gerne auch Hinweise unserer Besucher dieser Webseite zu weiteren Themen, die interessant wären.

Vy 73 de Uwe (DF5AM)

 

 

Eine ungewöhnliche Begegnung

Heute berichten wir von einer Begegnung, die man wohl auch "nicht alle Tage hat".

Katja und Ansgar Scherf mit ihrer Segelyacht „Umiak“ haben wir von INTERMAR anläßlich der im vergangenen Jahr stattgefundenen TO-RHT Aktion kennen und schätzen gelernt. Besonders erfreut waren wir dann sogar, als aus dieser "Beziehung" eine Mitgliedschaft bei INTERMAR wurde.

Nun sind Katja und Ansgar wieder mit ihrer "Umiak" unterwegs und haben uns einen Bericht übermittelt, den wir in Auszügen gerne hier wiedergeben möchten.

.... Wir haben mittlerweile unseren Flansch am Motorölkühler reparieren können und sind mit ohne Wind weiter bis nach Muros. Hier sind wir von Manolino, einem einsamen riesigen Delfin (im Internet heißt es 3 m lang) begrüßt worden. Wir waren so fasziniert, dass wir vor lauter Gucken fast auf Grund gelaufen wären… :) Er hat die ganz Zeit mit unserem Boot gespielt (dabei allerdings wohl die Logge geschrottet). Und beim Ankern hat er mit der Kette gespielt und unserem Boot einen ganz schönen Schubs versetzt. Es ist einfach so klasse solche Tiere zu sehen!

Dies der Auszug aus dem kleinen Bericht. Und um dem ganzen auch einen optischen Eindruch zu vermitteln haben Katja und Ansgar uns ein Bild übermittelt, das "für sich spricht"! Bitteschön....

Umiak Delphin

Sind solche Erlebnisse nicht das, was ein Seglerherz höher schlagen läßt? Ich glaube schon! So wünschen wir Katja und Ansgar weiterhin gute Reise, auf das sie noch viele interessante Erfahrungen machen und mit uns teilen!

Vy 73 de Uwe (DF5AM)

 

 

Neulich auf den Azoren

 

Gleich mehrfach trafen sich unsere "Kunden" Steffi DH2SR und Rolf DH2RR von der SY "Piccolina" mit unserem Geschäftsführer Wolf DD4WK. In Horta halfen beide Wolf intensiv bei der Fehlersuche und Reparatur des Ladereglers auf seiner SY Santa Maria und man verbrachte außerdem einen sehr netten Nachmittag miteinander. Eine Woche später begegneten sie sich noch einmal, diesmal in Velas, wo dies gemeinsame Foto entstand:

 

Steffi

Von links nach rechts: Rolf (DH2RR), Steffi (DH2SR) und Wolf (DD4WK)

 

 

 

HAM Radio World 2021

Vom 25. bis 27. Juni findet die HAM RADIO World 2021 statt. Da es sich um eine Onlineveranstaltung handelt hat unser Partner, der DARC, einige Informationen herausgegeben, die hier auszugsweise wiedergegeben werden:

Am Freitag ab 15 Uhr öffnet die HAM RADIO World ihre virtuellen Pforten und empfängt unsere Mitglieder und Funkfreunde mit einer Erlebnismesse der ganz besonderen Art. Über das DARC-Portal gelingt der Einstieg in die Friedrichshafener Messewelt ganz einfach mit einem Klick auf das Banner oben rechts. Drei Tage volles Vortragsprogramm und eine 2D-Messewelt versprechen schon jetzt ein abwechslungsreiches und interessantes Wochenende.

Ein direkter Einstieg gelingt auch über https://ham.darc.de.

Das ehrenamtliche Team der HAM WORLD um Projektleiter Oliver Schlag, DL7TNY, hat für den Einstieg ein Erklärvideo auf deutsch und englisch erstellt:

https://youtu.be/4p1jekiqVXc
https://youtu.be/iUv-zMu8Thw

ACHTUNG: Das Vortragsprogramm wird täglich aktualisiert und ergänzt. Die aktuelle Version findet Ihr unter https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487. Dort werden auch weitere Informationen zu den Sprechzeiten an den Ständen hinterlegt.

Der Vorstand des DARC e.V., die Referenten, Vereine und Verbände sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind am Wochenende für Euch vor Ort und freuen sich auf ein Wiedersehen – auf Distanz!

Der Eintritt zur HAM WORLD ist kostenlos!

Soweit die Information des DARC. Und nun der besondere Hinweis: Am Sonntag, den 27.6. um 15:00 MESZ steht der Vortrag

Wetternavigation mit Amateurfunk -> Hans-Uwe Reckefuß - DD1HUR

auf der Agenda. Wenn das man nicht unser 1. Vorsitzender ist..... Da ist doch die Teilnahme der INTERMARER ein Muss, oder?

Vy 73 de Uwe, DF5AM

 

 

BrandMeister-Netz - Aktivitäten mithören

Eine Information von Klaus-Dieter (DO2KDE) das sicherlich für alle Interessierten von Bedeutung ist!

Haben wir doch alle den "Livestream", der unter "Hoseline" bekannt war, vermisst. Aber seit kurzem besteht unter der Adresse

 
wieder die Möglichkeit, Aktivitäten im BrandMeister-Netz per Internet mitzuhören. Dazu die Webseite aufrufen, sie funktioniert mit allen gängigen Browsern. In neuem Design erscheinen Talkgroups, die durch Anklicken mitgehört werden können. Aber es besteht auch die Möglichkeit, ausgesuchte Talkgroups (z.B. TG9101 Maritim Mobile Worldwide) zu "abonnieren". Dazu geht man wie folgt vor: In der Kopfzeile der Seite auf "Player" klicken und dann dort "9101" eintragen und schon kann man dann zu den Netzzeiten dem INTERMAR Morgen- bzw. Abendnetz lauschen. So können nun auch alle ohne Amateurfunklizenz ausgestatteten Zuhörer von den Wetterberichten und sonstigen Informationen profitieren.
 
Vy 73 de Klaus-Dieter (DO2KDE) und Uwe (DF5AM)
 
 
 
 

Aktivität vom MARCOM Funkverband - MUSEUM SHIPS WEEKEND

An alle "INTERMARER", die Interesse an an historischen Begebenheiten haben. Als Sekretär von "Klaus" informiere ich Euch in seinem Namen.
 
Vy 73 de Uwe, (DF5AM)
 
Originalnachricht von Klaus-Dieter (DO2KDE) an "Klaus"! 
 
Hallo Klaus,
hast Du gehört, daß sich die Möwen von rund 75 Museums-Schiffen für das kommende Wochenende (genaugenommen: 05. Juni 0001 UTC bis 06. Juni 2359 UTC) verabredet haben? Willst Du dabei sein und zuhören, wenn die MS Dresden (DL0MCM), das Feuerschiff Amrumbank/Deutsche Bucht und viele andere (siehe: www.nj2bb.org/museum/index.html ) wieder ihr Seemannsgarn spinnen?

Einige werden versuchen, ihre alten Funkhörner auf 3880 - 3885 kHz bzw. 7290 kHz in AM zu nutzen, unsere Funkfreunde vom "MARCOM Funkverband" wollen aus dem ehemaligen Funkraum der MS "Dresden"/DAVK wie vor einigen Wochen wieder auf 473,7kHz zu jeder Stunde in CW QRV sein.
 
Vielleicht packt Uwe für Dich auch seine CW-Taste aus, damit Du mitmachen kannst ohne Deine Stimme zu überanstrengen.
73 Klaus-Dieter
 
 

Kommunikationsplattform für registrierte User

Seit einiger Zeit gibt es ja eine Plattform, auf der sich registrierte Mitglieder von INTERMAR untereinander austauschen können. So hatte sich vor geraumer Zeit der Vorstand auch dafür ausgesprochen, eine Plattform für registrierte User bei INTERMAR anzubieten. Nun ist die Umsetzung erfolgt. Ab sofort können sich registrierte User sowie registrierte Mitglieder von INTERMAR im Bereich NAVIGATION unter der Rubrik "Infos für registrierte User" nicht nur die Beiträge ansehen, die dort für sie hinterlegt sind sondern auch die "Kommunikationsplattform" aktiv nutzen, um Beiträge zu schreiben. Ich bitte jedoch, vor dem ersten Beitrag im Bereich "Information Kommunikationsplattform" das Vorwort unseres 1. Vorsitzenden sowie die kleine Bedienungsanleitung zu lesen.

Im Zuge dieser neu errichteten Plattform ist mir aufgefallen, das nun die Plattform für die registrierten Mitglieder einen "unglücklichen" Namen trägt. So habe ich die Rubrik "User für User" umbenannt in "Von Mitgliedern für Mitglieder", in der Hoffnung, das diese Bezeichnung eindeutiger zeigt, hier können sich die INTERMAR Mitglieder untereinander austauschen.

So hoffe ich, mit diesen beiden interaktiven Plattformen zur Belebung des Vereinslebens beitragen zu können!

Vy 73 vom Webadmin Uwe (DF5AM).....

 

 

 

Weitere Details zum Maritime Radio Day 2021

 
Hier die Information, die Klaus erhalten hat und die er mich gebeten hat, hier unter "News" zu veröffentlichen. Ich habe die Nachricht 1:1 übernommen.
 
Vy 73 de Uwe (DF5AM)
 
 
Hallo Klaus,
 
Möwen aus dem Raum RÜGEN/ROSTOCK möchten morgen nachts bzw. übermorgen abends mit Dir zwitschern. Damit Du sie auch wirklich hören kannst, haben sie mir über den RTA-Mitgliedsverein „MARCOM Funkverband e.V.“ ein paar Details geschickt:

Sie werden unter dem Rufzeichen DL0MCM im 630m Band auf der Frequenz 473.7 kHz mit einem 50 W  Schiffsfunk-Notsender des Typs SNS 577 und der originale Mittelwellen-Schiffsantenne von Bord der MS „Dresden“ / DAVK des Schifffahrtsmuseums Rostock zu folgenden Zeiten jeweils in den ersten 10 Minuten jeder vollen Stunde in CW CQ rufen:

- vom 14.04. 19:00UTC bis 15.04. 05:00 UTC und dann nochmals
- am 15.04. von 19:00 UTC bis 22:00 UTC.
Da sie nicht wissen, ob Du geübt bist, im 630m Band zurückzuzwitschern (oder schreien Möwen ??) haben sie eine Email-Adresse für Deine Antwort (Hörbericht) eingerichtet:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Sie beabsichtigen für Dich auch zu den Aktivitätszeiten des MRD 2021 (d.h. vom 14.04. 12:00UTC durchgehend bis 15.04. 22:00 UTC) über die Klubstation DL0DHS („Rügen Radio“ / DHS) QRV zu sein; über den MRD und die dort genutzten Frequenzen hat Uwe (DF5AM) schon auf den INTERMAR-News geschrieben.
Noch ein Tipp, damit Du ihren Dialekt besser verstehst: anstelle des Rapport-System „RST“  nutzen sie für den Austausch  QSA/QRK (also max. 5/5).
Lass mich doch bitte gelegentlich wissen, ob Du die Möwen von der Ostsee erreichen konntest.
 
Vy 73 de Klaus-Dieter
 
 
 
 

Maritime Radio Day 2021

Eine Information, die mich von unserem Netcontrol Federico (EA8AEW) erreichte und die ich gerne hier veröffentlichen möchte.

Am 14./15. April 2021  findet der Maritime Radio Day 2021 statt. Amateurfunker sind herzlich zur Teilnahme aufgefordert.

Auf  http://trafficlist.altervista.org/mrd findet man alle Infos.

Vy 73 de Uwe (DF5AM)

 

 

 

Eine längere Reise steht an

Unser Mitglied Wolf Knipfer (DD4WK) bereitet sich z.Zt. In Colón /Panama auf die Überführung einer Segelyacht nach Spanien vor. Wie fast immer sind vor einer solchen Reise diverse technische Probleme zu lösen. Da diese Überführung nicht mit der eigenen Yacht, sondern im Auftrag stattfindet, muss sich Wolf mit den Kommunikationsmöglichkeiten zufriedengeben, die das Schiff bietet, und das ist neben dem UKW-Seefunk für die Kurzstrecke nur ein Iridium GO! Satellitentelefon.

Es gestaltet sich als überaus schwierig, ein Zusammenspiel z.B. von Winlink Express oder Airmail mit dem Iridium herzustellen. Eine große Hilfe dabei sind die Netcontrols von INTERMAR. Wolf verfügt über ein DMR/BrandMeister Handfunkgerät. Damit gelang es, über den Repeater HP2ING in Colón ausgezeichnete Funkverbindungen in der Talkgroup 9101 herzustellen. In mehreren Konferenzgesprächen wurde das Problem beraten und weitere Hilfe von DL aus organisiert. Hierbei halfen besonders die Netcontrols Hans-Uwe (DD1HUR) und Klaus-Dieter (DO2KDE).

Wir freuen uns, wann nach Abschluss der Reise über ca. 9.000km ein sicherlich spannender Reisebericht von Wolf eintrifft!

Vy 73 de Uwe, DF5AM

 

 

Winlink - Einsteigerseminar

Heute erreichte mich eine Information, die mir der OVV B34, Manfred Helbing (DH1NHM), übermittelt hat und die ich dem geneigten Besucher unserer Webseite nicht vorenthalten möchte.

Vy 73 de Uwe, DF5AM

Hier die Info:

Online Vortrag Winlink für Einsteiger – E-Mail und Daten über Kurzwelle

(DK2HM) Online Vortrag
Winlink für Einsteiger – E-Mail über Kurzwelle und mehr

Donnerstag 01.04.2021 
19.30 Uhr
über treff.darc

Im Vortrag, der im Rahmen des Weiterbildungsangebots des DARC Ausbildungszentrums OV T08 Neuburg-Schrobenhausen gehalten wird, wird Winlink und seine Möglichkeiten mit Fokus auf der praktischen Umsetzung auf Kurzwelle vorgestellt. Auch ohne Internetzugang E-Mails versenden, Wetterkarten anfordern oder Nachrichtenkanäle abrufen? Mit Hilfe von Winlink für uns Funkamateure kein Problem. Diese und noch einige weitere Möglichkeiten werden erläutert und praxisnah die Nutzung Schritt für Schritt für den Winlink Einsteiger erklärt.
Sowohl DARC Mitglieder als auch Gäste sind recht herzlich willkommen
Der Raum wird ab ca. 19.15 Uhr geöffnet.
Rückfragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
 
 
 

Neues von der SINGLE MALT

SINGLE MALT, es gibt Neues!

Heute können wir etwas Neues von der Crew der SINGLE MALT, Almuth und Edi, berichten. Wir hatten ja vor geraumer Zeit ein Interview der beiden hier im Web veröffentlicht. Nun gibt es demnächst ein weiteres Interview, welches hiermit angekündigt wird. Gleichzeitig wie diese Voranmeldung zum nächsten Interview ist dies auch eine Einladung, Mitglied der SSCA zu werden. 

Hier der Link: 

https://youtu.be/ItkAVTUXkPY

Sieht und hört sich ganz spannend an. Almuth und Edi haben mir zugesagt, wenn das Interview für INTERMAR zugänglich ist, erhalte ich Nachricht. Ja, liebe Freunde, warten wir gespannt ab, was da etwa in einem Monat kommen wird! 

Vy 73 de Uwe (DF5AM)

Seminar - Wetternavigation mit OpenCPN

INTERMAR Seminar - Wetternavigation mit OpenCPN

Nun war es soweit, am 2.3.2021 fand das INTERMAR Seminar "Wetternavigation mit OpenCPN" statt. Die Beteiligung war "überwältigend" und das Feedback von den Teilnehmern bestätigte; gut gelungen, informativ! Nun, das animiert sicherlich über weitere Seminare nachzudenken. So gilt unser Dank in erster Linie den handelnden Personen in vorderster Front, Hans-Uwe Reckefuß (DD1HUR) als derjenige, der durch die Präsentation führte und Wolf Knipfer (DD4WK) sowie Dr. Klaus-Dieter Ehrhardt (DO2KDE), die für Fragen und Antworten am Chat zur Verfügung standen. Aber auch den Helfern im Hintergrund bei der Vorbereitung zu dieser Veranstaltung möchten wir danken. Ein ganz besonderer Dank jedoch gilt unserem Partner Trans-Ocean e.V. Ohne die Bereitstellung der Plattform hätte dieses Seminar nicht stattfinden können.

Für alle, die Interesse an der Präsentation haben, hier steht sie zur Ansicht und zum Download bereit.

Vy 73 de Uwe, DF5AM