Moin Knut,\r\n\r\nNaja, wenn du auch schon fragst.

\r\n\r\nKurzfassung: \r\n\r\nIch kümmer mich heute abend mal darum, ein abgesegnetes Zertifikat zu installieren. \r\n\r\nSchau, es gib leute die machen dann lieber garkeine verschlüsselung für user credentials, was demzufolge auch keine Fehlermeldung produziert, deshalb nicht unbedingt gut ist.

\r\n\r\n\r\nLangfassung: \r\n\r\nIch hab bei der Verschlüsselung für das Webfrontend schnell \r\nmal ein Zertifikat gebraucht. Und das genommen was eh schon \r\nauf dem Server war. \r\n\r\n(tanja.fnordpol.de sha1 E8:E8:42:66:A0:9E:9A:67:B4:56:8F:AA:5A:8A:16:DA:E7:B2:E3:BF)\r\n\r\nDie Security ist da aber schon ein Hund! Im Prinzip ist das QTC-Net \r\nunverschlüsselt, und die telegramme sind "für die öffentlichkeit \r\nbestimmt". Allerdings sind die Netz-Nachrichten Signiert um etwaigen missbrauch/spam/etc insbesondere von der Internet Seite aus \r\neinzugrenzen. \r\n\r\nDas QTC Net Webfrontend vereinfacht die Schlüsselgenerierung allerdings dahingehend das es hinter der Benutzernamen/Passwort kombination eines Benutzers einen Schlüssel hinterlegt. Und damit das Passwort nicht in falsche Hände gerät musste die Verbindung zum Webfrontend verschlüsseln.

\r\n\r\nIch schau mal das ich da heut abend was neues bekomme was CA-signiert \r\nist und für alle meine Seiten geht, derweil kannst du dem Zertifikat \r\nschon vertrauen, ist ja kein Homebanking was du da drüber machst, und ne *.exe bekommste auch nicht zum downloaden. \r\n\r\n\r\nIch hoffe ich habe damit alle Klarheiten beseitigt!

\r\n\r\ngrüße \r\n Hans